Vektor-Komponenten

Einleitung

  • Um die Temperatur eines Teilchens auf einer Linealkante zu beschreiben, braucht man nur eine Zahl mit Einheit \(\mathrm{K}\) (Kelvin).

  • Um die Geschwindigkeit eines Teilchens auf einer Linealkante zu beschreiben, braucht man nicht nur eine Zahl mit Einheit \(\tfrac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}\) (Meter pro Sekunde). Sondern man muss auch festlegen, in welcher Richtung man die Geschwindigkeit positiv zählt!

  • Man definiert dazu eine Bezugsrichtung (z.B. die Richtung nach rechts auf der Linealkante). Und dann sagt man z.B.: Die Geschwindigkeit des Teilchens nach rechts ist gleich 2 Meter pro Sekunde..

  • Jemand, der für sich die Bezugsrichtung nach links festgelegt hat, sagt für dasselbe Teilchen: Die Geschwindigkeit des Teilchens nach links ist gleich minus 2 Meter pro Sekunde..

  • Dasselbe jetzt in 2D: Um die Geschwindigkeit eines Teilchens auf einem Tisch zu beschreiben, muss man zwei Richtungen festlegen, in man die Geschwindigkeitskomponenten positiv zählt.

  • Als erste Bezugsrichtung kann man z.B. nach rechts festlegen. Und als zweite Bezugsrichtung nach oben.

  • Wenn sich ein Teilchen dann von links unten nach rechts oben bewegt, dann gilt für die Komponenten der Teilchen-Geschwindigkeit: Die Komponente nach rechts ist positiv. Und die Komponente nach oben ist auch positiv. Dies gilt aber nur für diese Bezugsrichtungen.

  • Jemand, der für sich andere Bezugsrichtungen festgelegt hat, würde andere Komponenten messen für dieselbe Teilchen-Geschwindigkeit.

  • Die Komponenten eines Vektors sind also abhängig vom Bezugssystem. Und wenn man die Komponenten in einem Bezugssystem kennt, kann man daraus die Komponenten desselben Vektors in irgendeinem anderen Bezugssystem ausrechnen.

  • Man nennt das Passive Transformation von Vektor-Komponenten. Und es ist doch interessant, dass es in der Natur Temperaturen gibt und Geschwindigkeiten… und dass das offenbar ganz unterschiedliche Dinge sind…

Videos

../../../_images/M.2.F_all.png

Passive Transformation (links) und Aktive Transformation (rechts).

Symbole

Winkel

zählt pos. um

zeigt Wink.-pos. v.

relativ zu

\(\varphi\)

\(z=\bar z\)

\((\bar x, \bar y)\)

\((x, y)\)

\(\alpha\)

\(z=\bar z\)

\(\boldsymbol v'\)

\(\boldsymbol v\)

Vektor

\((x,y)\)-Komp.

\((\bar x, \bar y)\)-Komp.

\(\boldsymbol v\)

\(\left(v_{x}, v_{y} \right)\)

\(\left( v_{\bar x}, v_{\bar y} \right)\)

\(\boldsymbol v'\)

\(\left(v'_{x}, v'_{y} \right)\)

nicht definiert

Passive und Aktive Transformation

Beispiel-Aufgaben:

  • Passive Transformation: M.2.B

  • Aktive Transformation: M.2.G

Passive Transformation

1 Vektor & 2 Bezugssysteme:

  • \(\left(x, y\right)\)-System: Ist gegeben.

  • \(\left(v_{x}, v_{y} \right)\): \(\left(x, y\right)\)-Komponenten des Vektors \(\boldsymbol v\) sind gegeben.


  • \(\left(\bar x, \bar y\right)\)-System: Ist gedreht relativ zum \((x, y)\)-System um den gegebenen Winkel \(\varphi.\)

  • \(\left( v_{\bar x}, v_{\bar y} \right)\): \((\bar x, \bar y)\)-Komponenten des Vektors \(\boldsymbol v\) werden berechnet.

\[\begin{split}\begin{bmatrix} v_{\bar x} \\ v_{\bar y} \end{bmatrix}= \underbrace{ \begin{bmatrix} c_\varphi & s_\varphi \\ -s_\varphi & c_\varphi \end{bmatrix} }_{R_\varphi} \begin{bmatrix} v_x \\ v_y \end{bmatrix}\end{split}\]

Beispiel 1

Sei wie üblich \(x\) nach rechts und \(y\) nach oben, so dass die pos. Zählrichtung für \(\varphi\) entgegen dem Uhrzeigersinn ist.

  • \((v_x, v_y)=(3, 0)\): Der rote Vektor zeigt nach rechts und hat Länge 3.

  • \(\varphi=90^\circ\): Das blaue System ist relativ zum grünen um \(90^\circ\) entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.

  • Die blaue \(\bar x\)-Achse liegt auf der grünen \(y\)-Achse und zeigt nach oben.

  • Die blaue \(\bar y\)-Achse zeigt nach links.

\[\begin{split}\begin{bmatrix} v_{\bar x} \\ v_{\bar y} \end{bmatrix} &= \begin{bmatrix} c_{90^\circ} & s_{90^\circ} \\ -s_{90^\circ} & c_{90^\circ} \end{bmatrix} \begin{bmatrix} 3 \\ 0 \end{bmatrix} \\ &= \begin{bmatrix} 0 & 1 \\ -1 & 0 \end{bmatrix} \begin{bmatrix} 3 \\ 0 \end{bmatrix} \\ &= \begin{bmatrix} 0 \\ -3 \end{bmatrix}\end{split}\]

Beispiel 2

Sei wie üblich \(x\) nach rechts und \(y\) nach oben.

  • \((v_x, v_y)=(0, 4)\)

  • \(\varphi=180^\circ\)

  • Die blaue \(\bar x\)-Achse zeigt nach links.

  • Die blaue \(\bar y\)-Achse zeigt nach unten.

\[\begin{split}\begin{bmatrix} v_{\bar x} \\ v_{\bar y} \end{bmatrix} &= \begin{bmatrix} c_{180^\circ} & s_{180^\circ} \\ -s_{180^\circ} & c_{180^\circ} \end{bmatrix} \begin{bmatrix} 0 \\ 4 \end{bmatrix} \\ &= \begin{bmatrix} -1 & 0 \\ 0 & -1 \end{bmatrix} \begin{bmatrix} 0 \\ 4 \end{bmatrix} \\ &= \begin{bmatrix} 0 \\ -4 \end{bmatrix}\end{split}\]

Beispiel 3

  • \((v_x, v_y)=(3, 4)\)

  • \(\varphi=10^\circ\)

\[\begin{split}\begin{bmatrix} v_{\bar x} \\ v_{\bar y} \end{bmatrix} &= \begin{bmatrix} c_{10^\circ} & s_{10^\circ} \\ -s_{10^\circ} & c_{10^\circ} \end{bmatrix} \begin{bmatrix} 3 \\ 4 \end{bmatrix} \\ &\stackrel{0{,}01}{\approx} \begin{bmatrix} 3{,}65 \\ 3{,}42 \end{bmatrix}\end{split}\]

Vektor-Komponente

Der Anteil eines Vektors in einer bestimmten Richtung (Einheitsvektor \(\boldsymbol e\)) heißt Vektor-Komponente in dieser Richtung:

  • Die skalarwertige Vektor-Komponente \(v_e\) in Richtung \(\boldsymbol e\) ist:

    \[v_e = \boldsymbol e \cdot \boldsymbol v\]
  • Die vektorwertige Vektor-Komponente \(\boldsymbol v_e\) in Richtung \(\boldsymbol e\) ist:

    \[\boldsymbol v_e = v_e \boldsymbol e\]

Zeigt der Einheitsvektor \(\boldsymbol e\) z.B. in Richtung \(\bar x\) und ist \(\bar x\) wie oben um \(\varphi\) relativ zu \(x\) gedreht: Dann gilt:

\[\begin{split}v_e &= \begin{bmatrix} c_\varphi & s_\varphi \end{bmatrix} \begin{bmatrix} v_x \\ v_y \end{bmatrix} \\ &= \begin{bmatrix} 1 & 0 \end{bmatrix} \begin{bmatrix} v_{\bar x} \\ v_{\bar y} \end{bmatrix} \\ &= v_{\bar x}\end{split}\]
  • \(v_{\bar x}\) ist die skalarwertige Vektor-Komponente in Richtung \(\bar x\).

  • \(v_{\bar y}\) ist die skalarwertige Vektor-Komponente in Richtung \(\bar y\).

  • \(v_{e}\) ist die skalarwertige Vektor-Komponente in Richtung des Vektors \(\boldsymbol e\).

Aktive Transformation

2 Vektoren & 1 Bezugssystem:

  • \(\left(x, y\right)\)-System: Ist gegeben.

  • \(\left(v_{x}, v_{y} \right)\): \(\left(x, y\right)\)-Komponenten des Vektors \(\boldsymbol v\) sind gegeben.


  • Vektor \(\boldsymbol v'\): Ist gedreht relativ zum Vektor \(\boldsymbol v\) um den gegebenen Winkel \(\alpha.\)

  • \(\left(v'_{x}, v'_{y} \right)\): \((x, y)\)-Komponenten des Vektors \(\boldsymbol v'\) werden berechnet.

\[\begin{split}\begin{bmatrix} v'_{x} \\ v'_{y} \end{bmatrix} = \begin{bmatrix} c_\alpha & -s_\alpha \\ s_\alpha & c_\alpha \end{bmatrix} \begin{bmatrix} v_x \\ v_y \end{bmatrix}\end{split}\]

Beispiel 1

Sei wie üblich \(x\) nach rechts und \(y\) nach oben, so dass die pos. Zählrichtung für \(\alpha\) entgegen dem Uhrzeigersinn ist.

  • \((v_x, v_y)=(0, 4)\)

  • \(\alpha=90^\circ\)

  • Der rote Vektor \(\boldsymbol v\) zeigt nach oben.

  • Der blaue Vektor \(\boldsymbol v'\) ist um \(90^\circ\) entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zum roten Vektor gedreht und zeigt darum nach links.

\[\begin{split}\begin{bmatrix} v'_{x} \\ v'_{y} \end{bmatrix} &= \begin{bmatrix} c_{90^\circ} & -s_{90^\circ} \\ s_{90^\circ} & c_{90^\circ} \end{bmatrix} \begin{bmatrix} 0 \\ 4 \end{bmatrix} \\ &= \begin{bmatrix} 0 & -1 \\ 1 & 0 \end{bmatrix} \begin{bmatrix} 0 \\ 4 \end{bmatrix} \\ &= \begin{bmatrix} -4 \\ 0 \end{bmatrix}\end{split}\]

Beispiel 2

Sei \(x\) und \(y\) wie üblich.

  • \((v_x, v_y)=(0, 4)\)

  • \(\alpha=-90^\circ\)

  • Der rote Vektor \(\boldsymbol v\) zeigt nach oben.

  • Der blaue Vektor ist um \(\alpha=-90^\circ\) entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zum roten Vektor gedreht - also um \(90^\circ\) im Uhrzeigersinn. Er zeigt darum nach rechts.

\[\begin{split}\begin{bmatrix} v'_{x} \\ v'_{y} \end{bmatrix} &= \begin{bmatrix} c_{-90^\circ} & -s_{-90^\circ} \\ s_{-90^\circ} & c_{-90^\circ} \end{bmatrix} \begin{bmatrix} 0 \\ 4 \end{bmatrix} \\ &= \begin{bmatrix} 0 & 1 \\ -1 & 0 \end{bmatrix} \begin{bmatrix} 0 \\ 4 \end{bmatrix} \\ &= \begin{bmatrix} 4 \\ 0 \end{bmatrix}\end{split}\]

Beispiel 3

Sei \(x\) und \(y\) wie üblich.

  • \((v_x, v_y)=(3, 4)\)

  • \(-\alpha=10^\circ\) bzw. gleichbedeutend \(\alpha=-10^\circ\)

  • Der blaue Vektor ist um \(10^\circ\) im Uhrzeigersinn relativ zum roten Vektor gedreht.

\[\begin{split}\begin{bmatrix} v'_{x} \\ v'_{y} \end{bmatrix} &= \begin{bmatrix} c_{-10^\circ} & -s_{-10^\circ} \\ s_{-10^\circ} & c_{-10^\circ} \end{bmatrix} \begin{bmatrix} 3 \\ 4 \end{bmatrix} \\ &\stackrel{0{,}01}{\approx} \begin{bmatrix} 3{,}65 \\ 3{,}42 \end{bmatrix}\end{split}\]

Zusammenhang zwischen Passiver und Aktiver Transformation

\(\alpha=-\varphi\) bzw. gleichbedeutend \(\varphi = - \alpha\) liefert:

\[\begin{split}\begin{bmatrix} v_{\bar x} \\ v_{\bar y} \end{bmatrix} = \begin{bmatrix} v'_{x} \\ v'_{y} \end{bmatrix}\end{split}\]
  • Eine passive Transformation mit \(\varphi=30^\circ\) führt auf dieselben transformierten Komponenten wie eine aktive Transformation (desselben Vektors) mit \(\alpha = -30^\circ\).

  • Das Bezugssystem um 30 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen führt auf dieselben transformierten Komponenten wie den Vektor um 30 Grad im Uhrzeigersinn zu drehen.

  • Die transformierten Komponenten sind hierbei zahlenmäßig gleich - haben dabei aber verschiedene Bedeutungen.

360-Grad-Periodizität

Passive und Aktive Transformation sind definiert für jeden beliebigen Winkel \(\varphi\) bzw. \(\alpha\). Denn es gilt für jedes beliebige \(n\in\mathbb{N}:\)

\[\begin{split}v_{\bar x}(\varphi\pm n \cdot 360^\circ) &= v_{\bar x}(\varphi) \\ v_{\bar y}(\varphi\pm n \cdot 360^\circ) &= v_{\bar y}(\varphi) \\ \\ v'_{x}(\alpha\pm n \cdot 360^\circ) &= v'_{x}(\alpha) \\ v'_{y}(\alpha\pm n \cdot 360^\circ) &= v'_{y}(\alpha) \\\end{split}\]

Beispiele:

\[\begin{split}v_{\bar x}(100^\circ) &= v_{\bar x}(-260^\circ) \\ v'_{y}(0^\circ) &= v'_{y}(360^\circ)\end{split}\]

SymPy

Nachfolgend ein Programm, dass Sie ausführen können:

  • Auf dem PC z.B. mit Anaconda.

  • Im Browser (online) in drei Schritten:

    1. Copy: Source Code in die Zwischenablage kopieren.

    2. Paste: Source Code als Python-Notebook einfügen z.B. auf:

    3. Play: Ausführen.

from sympy.physics.units import *
from sympy import *

deg  =  pi/180

# Rounding:
import decimal
from decimal import Decimal as DX
from copy import deepcopy
def iso_round(obj, pv,
    rounding=decimal.ROUND_HALF_EVEN):
    import sympy
    """
    Rounding acc. to DIN EN ISO 80000-1:2013-08
    place value = Rundestellenwert
    """
    assert pv in set([
        # place value   #  round to:
        "1",              #  round to integer
        "0.1",            #  1st digit after decimal
        "0.01",           #  2nd
        "0.001",          #  3rd
        "0.0001",         #  4th
        "0.00001",        #  5th
        "0.000001",       #  6th
        "0.0000001",      #  7th
        "0.00000001",     #  8th
        "0.000000001",    #  9th
        "0.0000000001",   # 10th
        ])
    objc = deepcopy(obj)
    try:
        tmp = DX(str(float(objc)))
        objc = tmp.quantize(DX(pv), rounding=rounding)
    except:
        for i in range(len(objc)):
            tmp = DX(str(float(objc[i])))
            objc[i] = tmp.quantize(DX(pv), rounding=rounding)
    return objc

# ---

# For output only:
vbx, vby = var("vx\u0304, vy\u0304")
vpx, vpy = var("v'x, v'y")
vb = Matrix([vbx, vby])
vp = Matrix([vpx, vpy])

# Output precision:
prec = "0.01"

def print_angle(angle):
    pprint("Angle / deg:")
    tmp = angle
    tmp /= deg
    tmp = iso_round(tmp,prec)
    pprint(tmp)
    

def get_R(angle, passive=True):
    c, s = cos(angle), sin(angle)
    R = Matrix([[c, s],[-s, c]])
    if passive == True:
        pprint("\nPassive Transformation")
        print_angle(angle)
        return R
    else:
        pprint("\nActive Transformation")
        print_angle(angle)
        return R.transpose()

pprint("\nv:")
v = Matrix([3 ,4])
pprint(v)

phi = 10 * deg
R = get_R(phi, passive=True)
pprint(vb)
tmp = R*v
tmp = iso_round(tmp,prec)
pprint(tmp)

alpha = 20 * deg
R = get_R(alpha, passive=False)
pprint(vp)
tmp = R*v
tmp = iso_round(tmp,prec)
pprint(tmp)
  
v:
⎡3⎤
⎢ ⎥
⎣4⎦
                      
Passive Transformation
Angle / deg:
10.00
⎡vx̄⎤
⎢  ⎥
⎣vȳ⎦
⎡3.65⎤
⎢    ⎥
⎣3.42⎦
                     
Active Transformation
Angle / deg:
20.00
⎡v'x⎤
⎢   ⎥
⎣v'y⎦
⎡1.45⎤
⎢    ⎥
⎣4.78⎦

Statt SymPy lieber anderes CAS (Computeralgebrasystem) verwenden? Eine Auswahl verschiedener CAS gibt es hier.

Web-App

Anleitung

  • Oben die Komponenten \((v_x, v_y)\) eintragen als einheitenlose Größen. Falls z.B. ein Vektor untersucht werden soll mit den Komponenten \(\left(3\,\tfrac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}, 4 \,\tfrac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}\right)\): Dann würde man oben eintragen: \((v_x, v_y) = (3, 4).\)

  • Unten am Schieberegler den Winkel \(\varphi\) oder \(-\alpha\) (jeweils in Grad) einstellen.

  • Im Diagramm die transformierten Komponenten \((v_{\bar x}, v_{\bar y})\) oder \((v'_x, v'_y)\) ablesen.

3D

Bemerkung

Für 3D siehe 3D-Drehungen.