3.4.C

../../../_images/3.4.C.png

Geg. Symbole: \(g, M, m, R, \alpha\) und davon abhängig das Massenträgheitsmoment der Scheibe bezogen auf ihren Schwerpunkt: \(\Theta_S=\tfrac12 M R^2.\)

  • Eine Scheibe mit Masse \(M\) rollt nach unten und wickelt dabei ein Seil auf.

  • Das über die masselose Umlenkrolle gelegte Seil zieht eine Punktmasse mit Masse \(m\) nach oben.

Berechnen Sie die Beschleunigung \(\ddot X\) des Schwerpunkts der Scheibe.

Gehen Sie wie folgt vor:

a) Seilkraft

Zeigen Sie, dass die Seilkraft zwischen der Punktmasse und der masselosen Umlenkrolle genauso groß ist wie die Seilkraft zwischen der Umlenkrolle und der Scheibe.

Lösung

../../../_images/3.4.C_2.png

Das Massenträgheitsmoment der Rolle ist Null, weil die Rolle keine Masse hat. Der Drallsatz lautet - angenommen, die Rolle hätte den Radius \(r\):

\[0 \cdot \ddot \psi = r S_2 - r S_1\]

Und darum ist die Seilkraft überall gleich groß, nämlich:

\[S_1 = S_2 =: S\]

b) Schwerpunktsatz & Drallsatz

Schneiden Sie Punktmasse und Scheibe frei. Geben Sie an:

  • Schwerpunktsatz in \(x\)-Richtung für die Punktmasse,

  • Schwerpunktsatz in \(X\)-Richtung für die Scheibe und

  • Drallsatz um den Schwerpunkt der Scheibe.

Lösung

../../../_images/3.4.C_1.png
\[\begin{split}m \ddot x &= -m g + S \\ M \ddot X &= M g \sin\alpha - S - H\\ \Theta_S \ddot \varphi &= R ( H - S)\end{split}\]

c) Kinematik

Geben Sie die die Zwangsbedingungen an:

  • zwischen \(\ddot X\) und \(\ddot\varphi\) und

  • zwischen \(\ddot x\) und \(\ddot\varphi\).

Lösung

\[\begin{split}\ddot X &= R \ddot \varphi \\ \ddot x &= 2 R \ddot \varphi\end{split}\]

Details

  • Die Scheibe ist ein Rad, welches mit Winkelgeschwindigkeit \(\dot\varphi\) rollt.

  • Ein Teilchen auf dem (Massen-)Mittelpunkt des Rads bewegt sich nach rechts unten (parallel zum Boden) mit \(\dot X = R\dot\varphi\).

  • Alle Teilchen auf dem oberen Seilstück bewegen sich nach rechts unten (parallel zum Boden) mit: \(\dot x = 2R\dot\varphi\).

  • Alle Teilchen auf dem Seilstück links bewegen sich nach oben mit: derselben Geschwindigkeit \(\dot x = 2R\dot\varphi\).

d) Lösung

  • Die oben genannten Aussagen bilden ein Gleichungssystem bestehend aus 5 Gleichungen.

  • In diesen Gleichungen gibt es die 5 Unbekannten: Haftkraft, Seilkraft und \(\ddot x, \ddot X, \ddot \varphi\).

  • Die Lösung des Gleichungssystems liefert unter Anderem:

    \[\begin{split}\ddot x &= \tfrac{4 g \left(M \sin {\alpha} - 2 m\right)}{3 M + 8 m} \\ \ddot X &= \tfrac{2 g \left(M \sin {\alpha} - 2 m\right)}{3 M + 8 m} \\ \ddot \varphi &= \tfrac{2 g \left(M \sin {\alpha} - 2 m\right)}{R \left(3 M + 8 m\right)}\end{split}\]

Zeigen Sie, dass diese Ausdrücke für \(\ddot x, \ddot X\) und \(\ddot \varphi\) die kinematischen Beziehungen erfüllen.

Lösung

Einsetzen liefert:

\[\begin{split}\ddot x &= 2 R \ddot \varphi \\ \tfrac{4 g \left(M \sin {\alpha} - 2 m\right)}{3 M + 8 m} &= 2 R \tfrac{2 g \left(M \sin {\alpha} - 2 m\right)}{R \left(3 M + 8 m\right)}\\ 1&=1\end{split}\]

und:

\[\begin{split}\ddot X &= R \ddot \varphi \\ \tfrac{2 g \left(M \sin {\alpha} - 2 m\right)}{3 M + 8 m} &= R \tfrac{2 g \left(M \sin {\alpha} - 2 m\right)}{R \left(3 M + 8 m\right)}\\ 1&=1\end{split}\]

e) \(\ddot X\) für geg. Größen

Verwenden Sie erst ab hier folgende Größen:

\[\begin{split}g &= 10\, \tfrac{\mathrm{m}}{{\mathrm{s}}^2} \\ M &=4 \,\mathrm{kg} \\ m &= 0{,}5 \,\mathrm{kg} \\ R &= 0{,}1 \, \mathrm{m} \\ \alpha &= 30^\circ\end{split}\]

Zeigen Sie, dass gilt:

\[\ddot X = 1{,}25 \, \tfrac{\mathrm{m}}{{\mathrm{s}}^2}\]

Lösung

\[\begin{split}\ddot X &= 20 \, \tfrac{\mathrm{m}}{{\mathrm{s}}^2} \tfrac{\left(4 \cdot \tfrac12 - 1\right)}{12 + 4} \\ &= \tfrac 5 4 \, \tfrac{\mathrm{m}}{{\mathrm{s}}^2}\end{split}\]

f) Verstrichene Zeit

Sei die Anfangsgeschwindigkeit der Scheibe gleich Null, also \(\dot X(t=0\,\mathrm{s})=0\). Berechnen Sie die Zeit \(\Delta t\), die verstreicht, bis für die Scheiben-Geschwindigkeit gilt: \(\dot X = 1{,}25\,\tfrac{\mathrm{m}}{\mathrm{s}}.\)

Lösung

Die verstrichene Zeit ist \(\Delta t=1\,\mathrm{s}\), denn:

\[\begin{split}\dot X &= \ddot X \Delta t \\ \tfrac 5 4 \, \tfrac{\mathrm{m}}{{\mathrm{s}}} &= \tfrac 5 4 \, \tfrac{\mathrm{m}}{{\mathrm{s}}^2} \,\Delta t \\ 1 &= \tfrac{\Delta t}{\mathrm{s}} \\ \Delta t &= 1 \, \mathrm{s}\end{split}\]

SymPy

Nachfolgend ein Programm, dass Sie ausführen können:

  • Auf dem PC z.B. mit Anaconda.

  • Im Browser (online) in drei Schritten:

    1. Copy: Source Code in die Zwischenablage kopieren.

    2. Paste: Source Code als Python-Notebook einfügen z.B. auf:

    3. Play: Ausführen.

from sympy import *
from sympy.physics.units import kg, m, s

deg = pi/180
half = S(1)/2

R, Mass, mass, alpha= var("R, M, m, alpha")
grav = var("g")

sub_list=[
    ( Mass,          4     *kg ),
    ( mass,       half     *kg ),
    ( R,       S(1)/10      *m ),
    ( alpha,        30    *deg ),
    ( grav,         10 *m/s**2 ),
    ]

Tht=Mass*R*R/2

# Unknowns:
# A = X''
# a = x''
# ap = phi''
A, a, ap, H, S = var('A, a, ap, H, S')

eq1 = Eq( Mass*A, Mass*grav*sin(alpha)-S-H )
eq2 = Eq( Tht*ap, R*(H-S) )
eq3 = Eq( mass*a, -mass*grav+S )
eq4 = Eq( A, R*ap )
eq5 = Eq( a, 2*R*ap )

eqns = [eq1, eq2, eq3, eq4, eq5]
unks = [A, a, ap, H, S]
sol = solve(eqns, unks)
pprint(sol)

⎧                             2                                                                                                      
⎪   2⋅M⋅g⋅sin(α) - 4⋅g⋅m     M ⋅g⋅sin(α) + 4⋅M⋅g⋅m⋅sin(α) + M⋅g⋅m     4⋅M⋅g⋅m⋅sin(α) + 3⋅M⋅g⋅m     4⋅M⋅g⋅sin(α) - 8⋅g⋅m      2⋅M⋅g⋅si
⎨A: ────────────────────, H: ────────────────────────────────────, S: ────────────────────────, a: ────────────────────, ap: ────────
⎪        3⋅M + 8⋅m                        3⋅M + 8⋅m                          3⋅M + 8⋅m                  3⋅M + 8⋅m               3⋅M⋅R
⎩                                                                                                                                    

            ⎫
n(α) - 4⋅g⋅m⎪
────────────⎬
 + 8⋅R⋅m    ⎪
            ⎭

Statt SymPy lieber anderes CAS (Computeralgebrasystem) verwenden? Eine Auswahl verschiedener CAS gibt es hier.